7. Jahrgangsstufe
Demenzprojekt
Im Juli durften die 7. Jahrgangsstufen am Demenzprojekt am Schwabencenter teilnehmen. Mit Hilfe von speziellen Brillen, die das Sichtfeld stark einschränken, Armgewichten und Kopfhörern haben sie ein Gefühl dafür bekommen, wie es sich im Alter anfühlen kann. Kleine Perlen auffädeln gestaltete sich damit wesentlich schwerer als sonst.

5. Jahrgangsstufe
Exkursion zum Naturkundemuseum Augsburg
So macht fächerübergreifender Unterricht Spaß! Frau Dorn hat ihre Klasse mit einer Exkursion zum Naturkundemuseum überrascht. Hier konnten die Schülerinnen gleichzeitig Geographie und Biologie lernen sowie tolle Selfies mit bereits ausgestorbenen Tieren knipsen.


Fairtrade-Gruppe
Ausflug nach Maria Beinberg
Unsere Fairtrade Gruppe unter der Leitung von Frau Pfiffner hatte einen tollen Ausflug nach Maria Beinberg. Neben informativen Spielen, unter anderem bei dem sie den eigenen ökologischen Fußabdruck „messen“ konnten, stand vor allem das gemeinsame Beisammensitzen am Lagerfeuer im Vordergrund.



5. Jahrgangsstufe
Privatkonzert für die Klasse 5c
Unsere Klasse 5c hat im Mai ein Exklusivkonzert zum Thema „Die Orgel: Instrument und Maschine“ im Kongress am Park erhalten. Ein gelungener Ausflug und eine tolle Abwechslung zum Schulalltag.
Mozartklasse
Wienfahrt der Mozartklasse
Im Rahmen des europäischen Projektes Wasser-Werke in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und unter der Leitung von Monica Pfiffner wurde unsere Klasse 6a dieses Jahr zur Aufführung ihrer eigenen Klangkomposition nach Wien eingeladen. Neben der Aufführung blieb der Klasse auch noch genügend Zeit, sich die Stadt Wien anzusehen. Begleitet wurden die 28 Mädchen von ihren Lehrkräften Frau Dorn und Frau Pfiffner.


9. Jahrgangsstufe
Besuch der Gedenkstätte des KZ Dachau
Am 18. März 2022 besuchten alle drei Klassen der 9. Jahrgangstufe die Gedenkstätte des KZ Dachau. Der erste Eindruck war harmlos, wenn man nicht wusste, dass dort tausende Menschen auf schreckliche Weise ermordet worden waren. Doch als man durch das Tor mit der berühmten Aufschrift „Arbeit macht frei“ trat und den großen Platz, schäbige, lange Steinhäuser, die Baracken und die Bilder in den Häusern sah, wird einem schnell klar, dass es alles andere als harmlos war. Die Gewalt und Grausamkeiten, denen die Häftlinge ausgesetzt waren, ist etwas, was wir uns nicht vorstellen können und froh sein können, es nie erleben zu müssen. Er ist wichtig, dass unsere Generation diese Zeit nicht vergisst und auch an die nächsten Generationen weitergibt, denn so etwas soll und darf sich nie wiederholen.
Ellen Crouch, 9b.


